Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Wasser sinkt

  • 1 убыль

    БНРС > убыль

  • 2 убыль

    убыль ж 1. Abnahme f c; Rückgang m 1 (падение); Sinken n 1 (о воде) вода пошла на убыль das Wasser sinkt 2. эк. Schwund m 1 (товара); Manko n 1, pl -s (недостача); Verlust m 1a

    БНРС > убыль

  • 3 voda

    Wasser n (-s, - i "-); Gewä's-ser n (-s); bistra (mutna) v. klares (trübes) Wasser; meka (tvrda) v. weiches (hartes) Wasser; slatka (slana) v. süßes (salziges) Wasser; tekuća (stajaća) v. fließendes (stehendes) Wasser; v. raste (opada) das Wasser steigt (sinkt, ebbt ab); bogat (oskudan) v-om wasser-reich (-arm); bunarska (pijaca) v. Brunnen- (Trink-) wasser n; izvor-v. Quellwasser n; v. kišnica Regenwasser n; mineralna (kisela) v. Mineralwasser n, Säuerling m (-[e]s, -e); podzemna v. Grundwasser n; nestašica v-e Wasser-mangel m (-not f); površina v-e Wasser-spie-gel m (-oberfläche f); liječenje v--om Wasserkur f

    Hrvatski-Njemački rječnik > voda

  • 4 Boot

    n; -(e)s, -e; (auch umg. für Schiff) boat; (Paddelboot) canoe; (Schiffs-, Ruder-, Vergnügungsboot) dingh(e)y; flaches, viereckiges: punt; ein schnittiges Boot a racy boat; Boot fahren go boating; das Boot legt ab the boat is casting off; das Boot legt an the boat is berthing; das Boot ist leck / läuft voll Wasser the boat is leaky / filling up with water; das Boot kentert the boat is capsizing; das Boot sinkt oder geht unter the boat is sinking; wir sitzen alle im gleichen Boot fig. we’re all in the same boat
    * * *
    das Boot
    boat
    * * *
    [boːt]
    nt -(e)s, -e
    boat

    Bóót fahrento go out in a boat; (zum Vergnügen) to go boating

    wir sitzen alle in einem or im selben or im gleichen Bóót (fig)we're all in the same boat

    * * *
    (a small vessel for travelling over water: We'll cross the stream by boat.) boat
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [bo:t]
    nt boat, tub fam; (Segelboot) yacht; (Ruderboot) [rowing] boat
    \Boot fahren to go boating
    alle in einem [o im gleichen] \Boot sitzen (fam) to be all in the same boat fam
    * * *
    das; Boot[e]s, Boote boat

    wir sitzen alle in einem od. im selben Boot — (fig. ugs.) we're all in the same boat

    * * *
    Boot n; -(e)s, -e; (auch umg für Schiff) boat; (Paddelboot) canoe; (Schiffs-, Ruder-, Vergnügungsboot) dingh(e)y; flaches, viereckiges: punt;
    ein schnittiges Boot a racy boat;
    Boot fahren go boating;
    das Boot legt ab the boat is casting off;
    das Boot legt an the boat is berthing;
    das Boot ist leck/läuft voll Wasser the boat is leaky/filling up with water;
    das Boot kentert the boat is capsizing;
    geht unter the boat is sinking;
    wir sitzen alle im gleichen Boot fig we’re all in the same boat
    * * *
    das; Boot[e]s, Boote boat

    wir sitzen alle in einem od. im selben Boot — (fig. ugs.) we're all in the same boat

    * * *
    -e n.
    boat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Boot

  • 5 sinken

    sínken (sank, gesunken) unr.V. sn itr.V. 1. падам, спускам се (бавно); 2. потъвам; 3. падам (цена); спадам, намалявам; erschöpft zu Boden sinken отпускам се изтощен на земята; das Schiff sank корабът потъна; in Ohnmacht sinken изпадам в безсъзнание; der Fleischverbrauch sinkt намалява консумацията на месо.
    * * *
    * (а, и) itr s 1. питам; 2.падам; 3. спада; das Wasser, das Thermometer sinkt водата, термометърът спада; die Sonne sinkt слънцето залязва.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sinken

  • 6 sink

    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die

    pour something down the sink — etwas in den Ausguss schütten

    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into(become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken

    sink in valueim Wert sinken

    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91619/sink_in">sink in
    * * *
    [siŋk] 1. past tense - sank; verb
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) versenken
    2) (to go down or become lower (slowly): The sun sank slowly behind the hills; Her voice sank to a whisper.), sinken
    3) (to (cause to) go deeply( into something): The ink sank into the paper; He sank his teeth into an apple.) sich senken
    4) ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) versinken; versenken
    5) (to invest (money): He sank all his savings in the business.)
    2. noun
    (a kind of basin with a drain and a water supply connected to it: He washed the dishes in the sink.)
    - sunken
    - be sunk
    - sink in
    * * *
    [sɪŋk]
    I. n
    1. (kitchen sink) Spüle f, Spülbecken nt, Abwaschbecken nt SCHWEIZ, SCHWEIZ a. Schüttstein m veraltend
    2. AM (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    3. (cesspool) Senkgrube f
    4. (sewer) Abfluss m
    5. GEOL Senke f
    6. TELEC [Nachrichten]senke f
    II. vi
    <sank or sunk, sunk>
    1. (not float) untergehen, sinken
    will the cardboard box float or \sink? wird die Schachtel schwimmen oder untergehen?
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2. (in mud, snow) einsinken
    3. (go downward) sinken; sun, moon versinken, untergehen
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken; sediments sich akk auf dem Boden absetzen
    to \sink to the bottom of the table ( fig) ans Tabellenende rutschen
    4. (become lower) terrain absinken, abfallen
    5. (move to a lower position) surface, house, construction sich akk senken; (level also) sinken
    the level of the flood waters did not \sink for weeks der Hochwasserstand ging wochenlang nicht zurück
    6. (become limp) arm, head herabsinken; person umsinken
    to \sink to one's knees auf die Knie sinken
    to \sink to the ground zu Boden sinken
    7. (decrease) amount, value sinken; demand, sales, numbers also zurückgehen
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    student numbers have sunk die Studentenzahlen sind zurückgegangen
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    9. (decline) standard, quality sinken, nachlassen; moral character sinken
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung sinken
    10. (decline in health)
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones Zustand verschlechtert sich rapide
    11. (become hollow) cheeks einfallen
    to be sunk in thought/a book in Gedanken/ein Buch vertieft sein
    13.
    to be sunk in debt in Schulden stecken
    sb's heart \sinks (gets sadder) jdm wird das Herz schwer; (becomes discouraged) jd verliert den Mut, jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen
    I was left to \sink or swim ich war ganz auf mich [selbst] gestellt
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null]
    to \sink like a stone ein Schlag ins Wasser sein fig
    Jill's suggestion sank like a stone Jills Vorschlag stieß auf keinerlei Gegenliebe
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen fam; person von der Bildfläche verschwinden fam
    III. vt
    <sank or sunk, sunk>
    1. (cause to submerge)
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2. ( fig: ruin)
    to \sink sth etw zerstören, zunichtemachen
    to \sink plans/hopes Pläne/Hoffnungen zunichtemachen
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ball (into a hole) einen Ball einlochen; (into a pocket) einen Ball versenken
    to \sink the black/red die schwarze/rote Kugel versenken
    4. BRIT, AUS ( fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/a pint eine Flasche Wein/eine Halbe Bier hinunterspülen fam
    5. (pay off)
    to \sink a debt eine Schuld tilgen
    to \sink a fact eine Tatsache vertuschen
    7. (give up)
    to \sink a claim/one's pride einen Anspruch/seinen Stolz aufgeben
    8. (settle)
    to \sink one's differences/a controversy seine Differenzen/eine Streitigkeit beilegen
    to \sink a shaft MIN einen Schacht abteufen fachspr
    to \sink a well einen Brunnen bohren
    to \sink sth etw senken
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    11.
    to \sink one's worries in drink seinen Kummer im Alkohol ertränken
    * * *
    I [sɪŋk] pret sank, ptp sunk
    1. vt
    1) ship, object versenken
    2) (fig: ruin) theory zerstören; hopes zunichtemachen, zerstören
    3) shaft senken, teufen (spec); hole ausheben
    See:
    well
    4) (Brit inf) drink hinunterschütten (inf), hinunterspülen (inf)
    5) teeth, claws schlagen
    6) differences begraben
    7)
    8) golf ball einlochen; billiard ball in das Loch treiben
    9) (= lower) eyes, voice, value of currency senken
    10)

    sunk in depression/despair — völlig deprimiert/verzweifelt

    2. vi
    1) person, object untergehen; (ship) untergehen, sinken

    if I go down I'll make sure you all sink with mewenn es mich erwischt, werde ich euch alle mitreißen

    2) (= go down, subside) sinken; (sun) versinken; (voice) sich senken; (building, land etc) sich senken, absinken

    he sank up to his knees in the mud —

    to sink back into the cushions —

    the sun sank beneath the horizon —

    to sink into a deep sleep/into depression — in tiefen Schlaf/in Depressionen versinken

    my spirits or my heart sank at the sight of the work —

    3) (= deteriorate, lessen output, shares, standards) sinken
    II
    n
    Ausguss m; (in kitchen also) Spülbecken nt

    sink unitSpültisch m, Spüle f

    sink of iniquitySündenpfuhl m, Stätte f des Lasters

    See:
    → kitchen sink
    * * *
    sink [sıŋk]
    A v/i prät sank [sæŋk], sunk [sʌŋk], pperf sunk [sʌŋk]
    1. sinken, untergehen (Schiff etc; auch Gestirn):
    sink or swim fig ganz egal, was passiert;
    leave sb to sink or swim fig jemanden seinem Schicksal oder sich selbst überlassen
    2. herabsinken (Kopf etc):
    sink into a chair in einen Sessel sinken;
    sink into the grave ins Grab sinken
    3. ver-, einsinken:
    4. sich senken:
    a) herabsinken (Dunkelheit, Wolke etc)
    b) abfallen (Gelände)
    c) einsinken (Haus, Grund)
    5. sinken, fallen (Preise, Wasserspiegel, Zahl etc)
    6. zusammen-, umsinken
    7. sink under erliegen (dat)
    8. (ein)dringen, (ein)sickern ( beide:
    into in akk)
    9. fig (into) (in jemandes Geist) eindringen, sich einprägen (dat):
    he allowed his words to sink in er ließ seine Worte wirken
    10. sink into fig in Ohnmacht, Schlaf etc sinken
    11. nachlassen, abnehmen, schwächer werden (Sturm etc):
    the sinking flames die verlöschenden Flammen
    12. sich dem Ende nähern, schwächer werden (Kranker):
    the patient is sinking fast der Kranke verfällt zusehends
    13. sink into in Armut, Vergessenheit etc geraten, dem Laster etc verfallen
    14. (im Wert etc) sinken
    15. sich senken (Stimme, Blick): his voice sank to a whisper senkte sich zu einem Flüstern
    16. sinken (Mut):
    his heart sank ihn verließ der Mut, sein Mut sank; boot1 A 1
    B v/t
    1. zum Sinken bringen
    2. a) ein Schiff etc versenken
    b) umg ein Getränk hinunterschütten
    3. ein Rohr etc ver-, einsenken
    4. eine Grube etc ausheben, einen Brunnen, ein Loch bohren:
    sink a shaft (Bergbau) einen Schacht abteufen
    5. TECH
    a) einlassen, -betten
    b) eingravieren, -schneiden
    c) einen Stempel schneiden
    6. den Wasserspiegel etc, auch einen Preis, einen Wert senken
    7. den Blick, Kopf, auch die Stimme senken:
    sink one’s head on one’s chest den Kopf auf die Brust sinken lassen
    8. (im Preis oder Wert) herabsetzen
    9. vermindern, -ringern
    10. fig das Niveau, den Stand herabdrücken
    11. a) zugrunde richten, ruinieren:
    we are sunk umg wir sind erledigt oder geliefert
    b) einen Plan etc zum Scheitern bringen
    12. eine Tatsache etc verheimlichen, vertuschen
    13. sich hinwegsetzen über (akk):
    sink one’s differences den Streit begraben oder beilegen
    14. Geld, Arbeit etc investieren (in, into in akk)
    15. WIRTSCH eine Schuld tilgen
    16. einen Anspruch, Namen etc aufgeben
    C s
    1. Ausguss(becken) m(n), Spülbecken n, Spüle f (in der Küche):
    go down the sink fig umg zum Teufel gehen, flöten gehen;
    sink tidy Abflusssieb n
    2. Abfluss m, Abwasserrohr n
    3. fig Pfuhl m, Sumpf m:
    a) ein Sündenpfuhl,
    b) eine Lasterhöhle
    4. GEOL
    a) Bodensenke f
    b) Endsee m, Binnendelta n
    c) Erosionstrichter m
    5. THEAT Versenkung f
    * * *
    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die
    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into (become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken
    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spültisch m. v.
    (§ p.,p.p.: sank, sunk)
    = absacken v.
    absenken v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    nachlassen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    untergehen v.

    English-german dictionary > sink

  • 7 Luftbefeuchter

    Luftbefeuchtung ist vor allem im Winter erforderlich, wenn die kalte Außenluft erwärmt wird und dabei die relative Luftfeuchte sinkt. Das zur Luftbefeuchtung verwendete Wasser muss in der Regel aufbereitet werden, sonst entsteht Geräte-Verkalkung. Folgende Verfahren zur Luftbefeuchtung: Verdunstung von Wasser, Dampfzuführung, Wasserzerstäubung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Luftbefeuchter

  • 8 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legionem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.

    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon. in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.

    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.

    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – / Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    lateinisch-deutsches > decedo

  • 9 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum
    ————
    tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis
    ————
    atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legi-
    ————
    onem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.
    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei
    ————
    seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon.
    ————
    in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz
    ————
    usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.
    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu
    ————
    fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.
    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befan-
    ————
    gen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decedo

  • 10 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3, 753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel gehüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – / Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    lateinisch-deutsches > mergo

  • 11 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3,
    ————
    753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel ge-
    ————
    hüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mergo

См. также в других словарях:

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser als Lebensraum: Beeinträchtigung und Schädigung —   In einer Landschaft kommt Flüssen eine besondere Bedeutung zu, da sie Ökosysteme miteinander verbinden. Diese Gewässer stellen also eine wichtige natürliche Kommunikations und Transportschiene dar, in der beispielsweise Nährstoffe, aber auch… …   Universal-Lexikon

  • Wasser als Lebensraum —   Bei weitem den größten Lebensraum der Erde stellen die Ozeane zur Verfügung, denn sie nehmen etwa 70 Prozent der Erdoberfläche ein, also mehr als doppelt so viel wie das Land. Meeresströmungen, die durch Temperaturunterschiede auf dem Erdball… …   Universal-Lexikon

  • Wasser (Eigenschaften) — Kalottenmodell des Wassermoleküls Allgemeines Name Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich — Neue Schleuse Waltrop …   Deutsch Wikipedia

  • Das Boot — Filmdaten Deutscher Titel Das Boot …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasser: Eine gefährdete Ressource —   Wasser zeichnet sich vor anderen Substanzen durch einige außergewöhnliche Eigenschaften aus, die das Aussehen der belebten Erde prägen und irdisches Leben überhaupt erst ermöglichen. Wasser hat bei 3,98 Grad Celsius seine größte Dichte, also im …   Universal-Lexikon

  • Wasser — H2O findet sich im flüssigen und starren Zustand (als Eis) allgemein verbreitet in der Natur, gasförmig in der Atmosphäre, ferner als Hauptbestandteil des Pflanzen und Tierkörpers und, chemisch gebunden, auch in vielen Mineralien. Wegen seines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Holzschiff — ist ein Roman von Hans Henny Jahnn und der erste Band der Trilogie Fluss ohne Ufer, des Hauptwerks des Schriftstellers. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung, Rezeption und literarische Wertung 3 Sprachstil …   Deutsch Wikipedia

  • DAS-Motor — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»